Edward Krasiński, 'Retrospective', 1984

Edward Krasiński, Retrospective, 1984 © Erste Group Bank AG; Foto Oliver Ottenschläger

Installation, 12. OG

„Retrospective“ von Edward Krasiński ist als sogenannte „Exhibition Copy“ Teil einer raumgreifenden Installation im 12. Obergeschoss des Erste Campus. Visuell geprägt wird diese Installation durch ein blaues Klebeband, das den konzeptuellen Vorgaben Edward Krasińskis entsprechend ohne Unterbrechung auf einer Höhe von 130 cm entlang der Fensterfassade angebracht ist und einige seiner Fotoarbeiten miteinbezieht. Das handelsübliche Klebeband, das als „Scotch Tape“ durch Krasiński in die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts eingegangen ist, hat er in den 1960er Jahren erstmals in einem Dorf bei Warschau verwendet und damit Bäume und Zäune und später in weiterer Folge an anderen Orten Wohnungen, Ausstellungen und Gebäude beklebt. Das blaue Klebeband ist bis zu seinem Tod und darüber hinaus eine symbolische Markierung geblieben, die dem Territorium, das sie umgrenzt, ungeachtet dessen ursprünglicher funktioneller Bestimmung immer auch eine darüber hinausweisende weitere, ideelle Dimension hinzufügt. Durch den exakt linearen Verlauf des blauen Klebebandes auf immer gleicher Höhe fungiert es als gedanklicher Maßstab, an dem sich alle Unternehmungen und Vorgänge, die sich innerhalb seiner Umgrenzung im Laufe der Zeit entwickeln, messen lassen. Edward Krasiński verstand die blaue Linie als einen Beobachter sich verändernder Phänomene wie auch der verfließenden Zeit, mit welcher er jeden damit bezeichneten Ort als einen Ort der Kunst definierte. Er machte damit auch deutlich, dass die Kunst wie kein anderes Medium in der Lage ist, den Blick auf die Wirklichkeit zu schärfen.

Edward Krasiński wurde 1925 in Łuzk, Polen geboren. 1954 zog er nach Warschau, wo er bis zu seinem Tod 2004 lebte und arbeitete. Krasiński arbeitete als Bildhauer, Maler und schuf Installationen und Happenings. Seine künstlerische Tätigkeit machte ihn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Künstler der osteuropäischen Neo-Avantgarde. Einige seiner Hauptwerke sind in der Kontakt Kunstsammlung der Erste Group und ERSTE Stiftung vertreten. Seine Werke wurden in wichtigen internationalen Ausstellungen gezeigt, wie in der Tate Modern, London, im Bunkier Sztuki Gallery of Contemporary Art, Krakau, im Stedelijk Museum, Amsterdam, in der Kunsthalle Basel, in der Generali Foundation, Wien, in der Foksal Foundation, Warschau, im Moderna Museet, Stockholm, im Guggenheim Museum, New York, im Museum of Modern Art, Warschau und im Museum of Modern Art, New York.

Text: Kathrin Rhomberg & Pierre Bal-Blanc

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Marcus Geiger, 'Projekt 2 für Erste Campus', 2014-2016

    Malerei, Hausfassaden am Wiedner Gürtel Nr. 2 bis 10

  • Tomislav Gotovac, 'Watch on the Rhine', 2015

    Fotografie, 12. OG, Executive Meeting  

  • Sanja Iveković, 'The Invisible Women of Erste Campus', 2016

    Filmprojekt, Aufzugsbereich, EG-11. OG, Bauteil A-F  

  • Ashley Hans Scheirl, 'Libidinal Economy’s Special Effects', 2016

    Wandmalerei, Toiletten, EG, Bauteil D  

  • Franz Erhard Walther, 'Dreizehn Handlungsformen', 2015

    13 Werkstücke, einige Meetingräume, 3.-9. OG, Bauteil A-F

  • Clemens von Wedemeyer, 'Esiod 2015', 2016

    Film, 38 min., Grand Hall, Vorstellung einmal jährlich bis 2051  

  • Lois Weinberger, 'Laubreise', 2016

    Objekt, Eingang Canettistraße (Außenbereich)