
Clemens von Wedemeyer, 'Esiod 2015', 2016

Clemens von Wedemeyer, Esiod 2015, 2016 © Erste Group Bank AG
Film, 38 min., Grand Hall, Vorstellung einmal jährlich bis 2051
Clemens von Wedemeyer hat den Erste Campus filmisch in Szene gesetzt. Der Film „Esiod 2015“ erzählt von einer jungen Frau, die im Jahr 2051 nach Wien zurückkehrt um ihr Bankkonto aufzulösen. Auf dem Konto sind nicht nur Gelddaten, sondern auch Erinnerungen und persönliche Informationen digital gespeichert. Die junge Frau wird vom Computersystem jedoch nicht erkannt und muss sich einem „Memory Check“ unterziehen.
Filmisch im Format des Science Fiction gehalten, thematisiert „Esiod 2015“ die Komplexität zeitgenössischer Strukturen, die von digitalen Technologien und Ökonomisierung bestimmt sind. Der Film verdichtet die Geschichte der Bankkundin mit Architekturplänen des Erste Campus und dem noch nicht fertiggebauten Bankgebäude und stellt Bezüge zu anderen Kunst am Bau-Projekten her. Im Spannungsfeld von virtueller und realer Welt fügt der Film damit den künstlerischen Projekten am Erste Campus einen weiteren Aspekt des Zeitlichen hinzu.
„Esiod 2015“, so Clemens von Wedemeyer, ist eine Imagination über die Gegenwart. Der Film „spielt in einer parallelen Zukunft — eine Zukunft, die bereits da ist“. Er verdeutlicht wie technologische Netzwerke und Infrastrukturen eine Beschleunigung der Gegenwart herbeiführen und dabei unser Verhalten sowie die Gesellschaft grundlegend beeinflussen und verändern werden. Der Film endet schließlich mit der Nachricht aus einer gegenwärtigen Zukunft: „Please listen to me. The images you are about to see are a warning. I am speaking from the future.”
Clemens von Wedemeyer, geboren 1974 in Göttingen, lebt und arbeitet in Berlin und Leipzig. Mit seinen Filmen und Filminstallationen erprobt Clemens von Wedemeyer nichtlineare Erzählformen, um subjektive Realitäten zu vermitteln. Er bezieht dabei oft die Geschichte der Orte, an denen die Filme angesiedelt sind sowie ästhetische Figuren des Kinos in seine filmischen Konstruktionen mit ein. Wedemeyer gewann 2006 den deutschen Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und war mit seinen Arbeiten in der documenta 13 in Kassel und in diversen Biennalen wie der 4. Berlin Biennale und der Moskau Biennale vertreten. Weitere Ausstellungen waren u.a. im Museum of Contemporary Art in Chicago, im CAC Brétigny, im Museum of Modern Art, PS1 in New York, im Kölnischen Kunstverein und im Barbican Art Centre in London zu sehen.
Text: Kathrin Rhomberg & Pierre Bal-Blanc
Das könnte Sie auch interessieren
Roman Ondak, 'SK Parking', 2021
Installation, 2. UG, Garage
Olga Chernysheva, 'Protected by', 2015
Serie von 25 Zeichnungen, 1. OG, Bauteil C und D
Marcus Geiger, 'Projekt 2 für Erste Campus', 2014-2016
Malerei, Hausfassaden am Wiedner Gürtel Nr. 2 bis 10
Tomislav Gotovac, 'Watch on the Rhine', 2015
Fotografie, 12. OG, Executive Meeting
Sanja Iveković, 'The Invisible Women of Erste Campus', 2016
Filmprojekt, Aufzugsbereich, EG-11. OG, Bauteil A-F
Edward Krasiński, 'Retrospective', 1984
Installation, 12. OG
Roman Ondak, '3015', 2015
Skulptur, Haupteingang (Außenbereich)
Florian Pumhösl, 'Vorhangentwurf', 2015
Grand Hall, Polyester, Fiberglas
Ashley Hans Scheirl, 'Libidinal Economy’s Special Effects', 2016
Wandmalerei, Toiletten, EG, Bauteil D
Slaven Tolj, 'From Ten to Zero', 2015
Soundinstallation, Atrium
Franz Erhard Walther, 'Dreizehn Handlungsformen', 2015
13 Werkstücke, einige Meetingräume, 3.-9. OG, Bauteil A-F
Lois Weinberger, 'Laubreise', 2016
Objekt, Eingang Canettistraße (Außenbereich)
Referenzwerke
13 Kunstwerke, 11.-12. OG, Bauteil D