Neue Unternehmensanleihe

4,875% Breiteneder Immobilien Parking Anleihe 24-30

Neue Unternehmensanleihe

4,875% Breiteneder Immobilien Parking Anleihe 24-30

Sie suchen eine österreichische Unternehmensanleihe mit interessanter fixer Verzinsung? Dann könnte die neue 4,875% Breiteneder Immobilien Parking Anleihe 24-30 vielleicht eine ansprechende Veranlagung für Sie sein. Die Anleihe bietet eine feste Verzinsung und eine Rückzahlung zu 100 % des Nennbetrags am Laufzeitende durch die Emittentin. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung neben Chancen auch Risiken birgt.

Die Breiteneder Immobilien Parking-Gruppe entwickelt und betreibt Immobilien mit dem Schwerpunkt auf Parkraumbewirtschaftung. Dazu gehören über 90.000 Stellplätze an über 200 Standorten in 42 Städten - ihre Hauptmärkte sind Österreich, Italien und Kroatien.

Das bietet die österreichische Unternehmensanleihe

Die 4,875% Breiteneder Immobilien Parking Anleihe 24-30 hat eine fixe Laufzeit von 6 Jahren und bietet eine fixe Verzinsung von 4,875 % p.a. Die Verzinsung wird zu den festgelegten Zahlungstagen ausbezahlt und die Rückzahlung erfolgt am 8. Juli 2030 zu 100 % des Nennbetrags. Bitte beachten Sie das Bonitätsrisiko der Emittentin (Breiteneder Immobilien Parking Konzernfinanzierungs GmbH) bzw. der Garantin (Breiteneder Immobilien Parking AG), d.h. das Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit oder Zahlungsunfähigkeit.
Die Breiteneder Immobilien Parking Konzernfinanzierungs GmbH hat kein externes Rating.

Hinweis zu den Zinszahlungen
Der fixe Zinssatz von 4,875% p.a. kann sich um einen fixen Betrag an Basispunkten erhöhen (das „Step-Up Premium“). Maßgeblich für ein Step-Up Premium ist der Eintritt eines „Step-Up-Ereignisses“. Ein Step-Up-Ereignis tritt ein, wenn zum Bewertungsstichtag unbelastete und frei verfügbare Vermögenswerte (bewertet zu Verkehrswerten) im Verhältnis zu den ausstehenden unbesicherten Verbindlichkeiten (der „Referenzwert“) den Wert von 150% unterschreiten. Liegt der Referenzwert zwischen 130,00% und 149,99%, so beträgt das Step-Up Premium 0,25 Prozentpunkte. Liegt der Referenzwert zwischen 110,00% und 129,99%, so beträgt das Step-Up Premium 0,50 Prozentpunkte. Für einen Referenzwert unter 110,00% beträgt das Step-Up Premium 1,50 Prozentpunkte. Eine genaue Beschreibung des Step-Up-Mechanismus findet sich in den Anleihebedingungen.

Vorteile der Anleihe

  • Fixe Verzinsung von 4,875 % p.a. während der gan-zen Laufzeit
  • Während der Laufzeit ist an den Börsen, an denen das Produkt gelistet ist, ein Verkauf zu den jeweiligen Handelszeiten möglich
  • Die Rückzahlung erfolgt zu 100 % des Nennbetrags durch die Breiteneder Immobilien Parking Konzernfinanzierungs GmbH am Laufzeitende.

Risiken der Anleihe

  • Anleger:innen tragen das Bonitätsrisiko der Emittentin (Breiteneder Immobilien Parking Konzernfinanzierungs GmbH) bzw. der Garantin (Breiteneder Immobilien Parking AG), d.h. das Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit oder Zahlungsunfähigkeit. Ein Totalverlust ist möglich.
  • Änderungen des Zinsniveaus können zu Kursschwankungen und Kapitalverlusten bei Verkauf vor Laufzeitende führen.
  • Die Rückzahlung zu 100 % durch die Breiteneder Immobilien Parking Konzernfinanzierungs GmbH erfolgt nur am Laufzeitende. 

Emittentenprofil - Breiteneder Immobilien Parking

Die Breiteneder Immobilien Parking-Gruppe entwickelt und betreibt Immobilien mit dem Schwerpunkt auf Parkraumbewirtschaftung, wo sie 85% des Umsatzes erzielt. Das 1976 von Johann Breiteneder sen. gegründete Unternehmen wird von Fam. Breiteneder kontrolliert. Seit der Gründung wächst es kontinuierlich. Hauptsitz der rd. 500 Mitarbeiter zählenden Gruppe ist Wien.

Die 57%-Beteiligung Best in Parking AG deckt im Unterschied zu vielen Wettbewerbern die gesamte Wertschöpfungskette der Parkraumbewirtschaftung ab: Projektidee, Planung, Errichtung, Finanzierung, Betrieb und Instandhaltung. Sie betreibt über 90.000 Stellplätze an über 200 Standorten in 42 Städten. Hauptmärkte sind Österreich (Umsatzanteil: 46%), Italien (38%) und Kroatien (13%). Best in Parking bewirtschaftet die Liegenschaften auf Basis verschiedener rechtlicher Grundlagen: Eigentum, Konzessionen, Baurechte, Miete/Pacht und Managementverträge. Da Best in Parking einen hohen Anteil der Parkplätze (73%) auf profitabler Eigentums- bzw. Baurechts- und Konzessionsbasis betreibt, weist sie höhere EBITDA-Margen auf als Peers. Diese Betriebsmodelle gehen mit langlaufenden Verträgen mit Kommunen einher und sorgen so für planbare Cashflows.

Die Neuprojekt-Pipeline ist gut gefüllt. Bis 2029 ist bereits die Inbetriebnahme neuer Standorte mit rd. 5.000 Stellplätzen in Wien, Italien, Kroatien, Serbien und Albanien vertraglich fixiert, die überwiegend als Eigentümer bzw. auf Konzessionsbasis betrieben werden. Die Margen der Neuprojekte ähneln jenen des bestehenden Portfolios. Von einer weiteren Expansion bei Standorten bzw. Parkplätzen ist auszugehen.

In den letzten Jahren akquirierte Unternehmen im IT-Bereich ermöglichen Kunden u.a. das Bezahlen über App sowie die kontaktlose Zu- und Ausfahrt aus beschrankten Parkgaragen. 2022 erfolgte der Erwerb von 51% der Anteile an der Flexiskin GmbH. Sie ist auf nachhaltige Oberflächenbeschichtungen (Parkgaragen, Brücken) spezialisiert und verfügt über europaweite Patente.


Immobilientochter bündelt Entwicklungsreserven

Die 100%-Tochter BIP RE & RED GmbH wurde 2019/2020 er-richtet, um das sonstige Immobiliengeschäft von der Parkraum-bewirtschaftung zu trennen. Sie entwickelt und betreibt Projekte in den Bereichen Hotel, Wohnbau, Büro, Retail und Parken. Im Februar 2023 eröffnete in Wien das erste Luxus-Boutique-Hotel unter der Marke „The Amauris“.
Die Breiteneder Immobilien Parking ist, gemessen an der EBITDA- und EBIT-Marge, profitabler als Peers. Sondereffekte trugen dazu bei, dass die Zinsdeckungsgrade 2023 im Peer-Vergleich niedriger ausfielen. Eigenkapitalquote und Gearing waren signifi-kant stärker. 2024 erwartet die Gruppe erneut ein Umsatz- und EBITDA-Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Die Eigen-kapitalquote soll in der Bandbreite 30-40% (derzeit: 39%) bleiben.

Quelle für die Angaben zum Emittentenprofil - Breiteneder Immobilien Parking: Emittentenprofil des Erste Group Research, Link:
https://www.erstegroup.com/de/research/report/de/SR393389

 

Stärken/Chancen

  • Etablierter Parkraumbewirtschafter: Marktführer in Österreich sowie breite Diversifikation über bald 8 Länder (inkl. Albanien, Serbien) in über 40 Städten mit ho-her Kaufkraft. Hohe Profitabilität dank des hohen Anteils an Eigengaragen 
  • Hohe Planbarkeit: 65% der Umsatzerlöse und 79% des EBITDA der Parkraumbewirtschaftung kommen aus Verträgen mit einer Rest-laufzeit von über 20 Jahren; rund 25% Dauerparker-Umsatz-Anteil 
  • An Standorten, an denen zwischen 85 und 90% der Umsätze erzielt werden, können die Preise frei bzw. auf Basis der Inflation angehoben werden 
  • Trend zu E-Mobilität: Ausbau der Zahl der E-Ladestationen auf mittelfristig über 1.000 (derzeit 510). Das soll die Attraktivität der Stellplätze mangels ausreichender Lademöglichkeiten an öffentlichen Parkplätzen erhöhen 
  • Steigende Motorisierung bei sinkendem Parkplatzangebot in Städten: Der Konzern ist etablierter Partner der Kommunen bei der Neu-gestaltung und Attraktivierung der Innenstädte durch Off-Street-Parking- Ausbau und Reduktion des Parkplatzsuchverkehrs 

Schwächen/Risiken

  • Die Unternehmensführung ist seit 2017 auf Johann Breiteneder (CEO) und Mag. Philipp Gaier (CFO) auf-geteilt, die operative Führung ist stark in den Händen einer Schlüsselperson - (Mit)Eigentümer und CEO Johann Breiteneder - konzentriert 
  • Die Zinsdeckungsgrade waren 2023, beeinflusst von Sondereffekten (u.a. mittlerweile rückgeführte Brü-ckenfinanzierung zum Kauf eines Minderheitsanteils an einer ital. Gesellschaft) relativ niedrig 
  • Das im Vergleich zu Vorjahren höhere Zinsniveau verteuert Refinanzierungen mittelfristig. Allerdings: ein hoher Anteil der Finanzierungen (ca. 80%) ist fix verzinst (volumengewichtete Restlaufzeit per 31.12.2023: 6,5 Jahre; volumengewichtete Verzinsung: 2,6%) 
  • Unerwartete regulatorische Eingriffe der Kommunen sind potentiell ein Risiko. Verstärkte Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrs-mittel oder die Einführung von Verkehrsbeschränkungen in Städten (z.B: City- Maut, Verkehrssperren bei Umweltbelastungen, Reduktion der Parkmöglichkeiten an der Oberfläche) stellen auch Chancen für die Stellplatznachfrage dar (z.B. für Park & Ride-Anlagen) 
  • Die Mobilitätsgewohnheiten der Kunden könnten sich ändern 

Quelle für Stärken/Chancen & Schwächen/Risiken: Emittentenprofil des Erste Group Research, Link:
https://www.erstegroup.com/de/research/report/de/SR393389

Eine detaillierte Auflistung der Risiken finden Sie im Basisprospekt der Emittentin auf Seite 6 ff.
Link: https://www.b-i-p.com/wp-content/uploads/2024/06/Breiteneder-Immobilien-Parking_Prospectus_Debt-Issuance-Program-2024.pdf

Investment News

Mehr Durchblick für Ihre Veranlagung

Unsere Investment News liefern Ihnen monatlich interessante Anlagetipps und neue Markttrends für Ihre Veranlagung: kostenlos und unverbindlich.

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Dieses Finanzprodukt wird in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für dieses Produkt einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Basisprospekt erstellt, die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass die FMA das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.

Risikohinweise

Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:

● den (Basis-)Prospekt
● die Endgültigen Bedingungen
● allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
● das Basisinformationsblatt (BIB)


Sie können diese Unterlagen hier elektronisch abrufen: https://www.b-i-p.com/emissionsprogramm-2024/
Kontakt: Breiteneder Immobilien Parking AG, Schwarzenbergplatz 5 Top 7/1 1030 Wien; Sie können auch gerne die Website https://www.b-i-p.com/kontakt/ nutzen.

Beachten Sie auch unsere Kundeninformation: Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

 

 

Interessenkonflikte

Die Emittentin und/oder der Lead Manager können Transaktionen tätigen, die nicht im Interesse der Anleihegläubiger sind. Weiters kann es auch aus anderen Gründen zu Interessenkonflikten zwischen der Emittentin und den Anleihegläubigern kommen. Die Interessen der Emittentin entsprechen nicht den Interessen der Anleiheinhaber und künftige Transaktionen der Emittentin, die direkt oder indirekt die Teilschuldverschreibungen betreffen, können einen negativen Einfluss auf den Marktpreis der Anleihe haben. Insbesondere besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Höhe zusätzlich auszugebender Finanzinstrumente, die gleichrangig zu den Verpflichtungen aus der Anleihe ausgegeben werden. Die Ausgabe solcher Finanzinstrumente kann die Mittel, aus denen die Tilgung der Anleihe im Falle der Insolvenz oder Auflösung der Emittentin erfolgt, verringern und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Emittentin Zinszahlungen verweigern kann oder muss. Zusätzlich sind die an der Anleiheemission beteiligten Banken („Syndikatsbanken“) und deren Beteiligungsunternehmen im Bereich des Investmentbankings und/oder Kommerzbankengeschäfts tätig und können in diesem Bereich auch in Zukunft tätig werden und dabei im täglichen Geschäft Leistungen für die Emittentin erbringen, die einen Einfluss auf die Anleihe haben können. Die Emittentin kann im Rahmen der gewöhnlichen Finanzierungsaktivitäten, den Emissionserlös teilweise oder ganz für die Rückzahlung solcher bestehenden Finanzierungen bei den Syndikatsbanken und ihren verbundenen Unternehmen aufwenden. Die Erste Group Bank AG ist Lead Manager und erhält für die Emissionstätigkeit eine Führungsprovision. Die Emittentin trägt bis zu 0,425 % Führungsgebühr für die beteiligten Banken. Die Erste Group Bank AG ist ein verbundenes Unternehmen zu den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG.

Mag. Bettina Breiteneder ist Mitglied des Aufsichtsrates der Erste Stiftung. Deshalb kann ein Interessenkonflikt von Frau Breiteneder aufgrund ihrer Funktion als Mitglied des Aufsichtsrates der Erste Stiftung und ihrem persönlichen Interesse als indirekter Gesellschafter der Garantin und der Emittentin nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der Beteiligung der Erste Stiftung an der Erste Group kann ein Interessenkonflikt der Erste Group nicht ausgeschlossen werden.

Stand: Juni 2024