Produktkatalog
Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ

Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ
Diese Themen bewegen Menschen und Märkte.
Aktuelle Marktinformationen und interessante Anlagetipps.
Zinscap Optionsscheine sind Wertpapiere, die zur Absicherung variabel finanzierter Kredite dienen. Damit können Sie Ihren Zinsaufwand begrenzen und kalkulierbar machen.
Zinscap Optionsscheine nehmen eine Sonderstellung unter den Optionsscheinen ein, da sie ausschließlich in Zusammenhang mit einer variablen Finanzierung gekauft werden können. Alle variablen Finanzierungen bergen ein Zinsänderungsrisiko. Bei variabel verzinsten Krediten verringert sich bei steigenden Zinsen unmittelbar die Liquidität der Kreditnehmer:innen. Mit Zinscap Optionsscheinen können Sie sich mit Bezahlung einer einmaligen Prämie eine Zinsobergrenze sichern und dadurch Ihr Zinsänderungsrisiko begrenzen. Gleichzeitig können Sie bei niedrigen Zinsen von einem geringen Zinsaufwand profitieren. Ein Kauf von Zinscaps für Veranlagungszwecke oder spekulative Zwecke ist nicht möglich.
Die Zinsabsicherung mittels Zinscap Optionsschein funktioniert ähnlich wie eine Versicherung. Durch Bezahlung einer einmaligen Prämie am Laufzeitbeginn erhält man bei einem Anstieg des Referenzzinssatzes (3-Monats-Euribor) über die gewählte Zinsobergrenze Ausgleichzahlungen.
Bei Zinscap Optionsscheinen werden folgende Varianten unterschieden: endfällige, tilgende, teiltilgende Zinscaps und Zinscap Optionsscheine mit Forward Start. Ein Stück endfälliger Zinscap Optionsschein sichert ein Volumen von 1.000 Euro ab. Tilgende bzw. teiltilgende Zinscap Optionsscheine sichern das im Tilgungsplan ersichtliche Volumen ab. Bei Zinscaps mit einem Forward Start liegt der Zeitpunkt der Absicherung in der Zukunft. Zinscaps gibt es mit verschiedenen Zinsobergrenzen (Strikes), Laufzeiten und Tilgungsschemen, passend für Ihren Kredit. So kann individuell entschieden werden, wie hoch die Zinsobergrenze sein soll, ab wann und wie lange die Absicherung laufen soll und ob das komplette Kreditvolumen oder nur ein Teil abgesichert werden soll.
Fragen und Antworten rund um das Thema Zinscap Optionsscheine. Ihre Frage ist nicht dabei? Wir informieren Sie gerne.
Da die meisten variabel verzinsten Kredite in Pauschaulraten tilgen aber bei tilgenden Zinscap Optionsscheinen die im Tilgungsplan abgesicherte Summe in Kapitalraten reduziert wird, kommt es im Falle von Ausgleichszahlungen zu keiner 100%ig deckungsgleichen Absicherung. Auch bei Zinscap Optionsscheinen besteht das Emittentenrisiko – also das Risiko, dass die Herausgeber:in, die die Zinscap Optionsscheine begibt, zahlungsunfähig wird. Daher sollte man auf die Bonität der Emittent:in achten, denn diese ist für die Sicherstellung der Ausgleichszahlungen verantwortlich.
Angenommen Sie haben eine Finanzierung, welche an den 3-Monats-Euribor gebunden ist und haben eine Kundenmarge von 1,50% p.a. Sie möchten von niedrigen Zinsen profitieren (d.h. keinen fixen Zinssatz vereinbaren) und trotzdem gegen steigende Zinsen abgesichert sein. Beispiel: Sie kaufen einen Zinscap Optionsschein mit einer Zinsobergrenze (3-Monats-Euribor) von 2,00% p.a. Der 3-Monats-Euribor wird am quartalsweisen Zinsfestsetzungstag mit 3,00% p.a. fixiert. Somit erhalten Sie eine Ausgleichszahlung in der Höhe von 1,00% p.a. des abgesicherten Nennwerts am Ende des Quartals. Bitte beachten Sie, dass die Kundenmarge nicht inkludiert ist und die Ausgleichszahlung immer am Ende des Quartals erfolgt. Die Kreditrate ist monatlich zu bezahlen und erfolgt in Form einer Pauschalrate.
Vertragliche Vereinbarungen einer Zinsobergrenze zwischen zwei Parteien, wodurch sich die Käufer:in (Kreditnehmer:in) gegen ein Ansteigen des 3-Monats-Euribor absichert, jedoch von fallenden Zinsen profitieren kann.
Der Strike eines Zinscaps, auch Basiszinssatz genannt, ist die abgesicherte Zinsobergrenze. Je nach Absicherungswunsch kann ein niedriger Strike z.B. bei 0% oder ein höherer Strike bei 4,00% gewählt werden. Je niedriger der gewählte Strike umso höher ist die einmalig zu zahlende Prämie. Der Strike bezieht sich immer auf den Referenzzinsatz (3-Monats-Euribor). Die vereinbarte Kundenmarge bleibt bei der Berechnung einer Ausgleichszahlung unberücksichtigt.
Wenn der vereinbarte Referenzzinssatz (3-Monats-Euribor) quartalsweise an einem Zinsfestsetzungstag über der Zinsatzobergrenze (Strike) fixiert wird, erhält der Kunde am Ende der entsprechenden Periode eine Ausgleichszahlung. Die Ausgleichszahlung erfolgt am Quartalsende. Die Kreditmarge wird nicht berücksichtigt. Die Formel für die Ausgleichszahlung berechnet sich wie folgt: (Zinsdifferenz x Anzahl der Optionsscheine x aktueller Nennwert des Optionsscheins x Anzahl der Tage der Berechnungsperiode) / 36.000
Zinscap Optionsscheine haben eine stichtagsbezogene Betrachtungsweise. An den Zinsfestsetzungstagen erfolgt die Feststellung, ob es zu Ausgleichszahlungen aus den Zinscap Optionsscheinen kommt. Der Zinsfestsetzungstag ist zwei Werktage vor Quartalsende. Der exakte Periodenbeginn und das exakte Periodenende sind im Tilgungsplan des Zinscap Optionsscheins ersichtlich. Die Zahlung erfolgt am Ende des Quartals.
Ein Stück endfälliger Optionsschein sichert ein Volumen von Euro 1.000 ab. Das abgesicherte Volumen bleibt bis zum Laufzeitende des Zinscaps gleich.
Ein Stück tilgender Optionsschein sichert das im Tilgunsplan ersichtliche Volumen ab. Das abgesicherte Volumen reduziert sich in vierteljährlichen Kapitalraten bis zum Laufzeitende auf Null.
Ein Stück teiltilgender Optionsschein sichert das im Tilgungsplan ersichtliche Volumen ab. Das abgesicherte Volumen reduziert sich in vierteljährlichen Kapitalraten bis zum Laufzeitende auf einen Restwert.
Ein Stück Forward Start Optionsschein sichert das im Tilgungsplan ersichtliche Volumen, ab einem Zeitpunkt in der Zukunft, ab. Zinscaps mit Forward Start, sind Zinscaps, deren Absicherung in der Zukunft startet. Der Zeitraum bis zum Start (z.B. 31.12.2027) ist nicht abgesichert. Das abgesicherte Volumen tilgt bis zum Laufzeitende auf null oder auf einen Restwert, welcher im Tilgungsplan ersichtlich ist.
Pauschalraten sind monatliche Kreditraten (bestehend aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil), die über die gesamte Kreditlaufzeit gleich bleiben. Über die Laufzeit hinweg verändert sich die Zusammensetzung der Pauschalrate. Zu Beginn ist der Zinsanteil höher, während der Kreditlaufzeit sinkt der Anteil der Zinsen in der Pauschalrate, der Tilgungsanteil des Kapitals nimmt gleichzeitig zu.
Der Euribor ist die Kurzform für "European Interbank Offered Rate" und bezeichnet den Zinssatz, zu dem sich die europäischen Banken untereinander kurzfristig bis zu 12 Monate Geld leihen. Er dient häufig als Referenzzinssatz für Anlageprodukte sowie für Kredite mit variabler Verzinsung. Der 3-Monats-Euribor bezieht sich auf die Laufzeit von 3 Monaten.
Die Kundenmarge ist der bonitätsabhängige Aufschlag auf den Referenzzinssatz (z.B. 3-Monats-Euribor) von variabel verzinsten Krediten.