Produktkatalog
Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ

Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ
Diese Themen bewegen Menschen und Märkte.
Aktuelle Marktinformationen und interessante Anlagetipps.
Mit Aktien investieren Sie direkt in Unternehmen. Sie sind eine Geldanlageform für mittel- bis langfristige Anlageziele, mit der Sie möglicherweise höhere Erträge erzielen können als mit herkömmlichen Anlageformen. Diese höheren Ertragschancen bringen allerdings auch höhere Risiken mit sich.
Wenn Sie in Aktien investieren, kaufen Sie einen Anteil am Grundkapital eines Unternehmens (der Aktiengesellschaft). Damit werden Sie Miteigentümer:in der Aktiengesellschaft und haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns, wenn sich das Unternehmen positiv entwickelt. Sollte der Martkwert des Unternehmens jedoch sinken, so sinkt auch der Wert Ihres Unternehmensanteils. Das durch die Aktionär:in zur Verfügung gestellte Kapital nutzt das Unternehmen wiederum, um seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Aktienkapital zählt zum sogenannten Eigenkapital des Unternehmens.
Der Preis einer Aktie - der Aktienkurs - wird durch Angebot und Nachfrage an der Börse bestimmt. Er repräsentiert die aktuelle Marktbewertung eines Unternehmens, die sogenannte Marktkapitalisierung. Gewinn oder Verlust beim Aktieninvestment sind also eng an den Marktwert, die Wirtschaftsleistung und die Erfolgsaussichten eines Unternehmens gekoppelt. Gewinne sind ebenso möglich wie Verluste. Wenn Sie nicht nur von der Entwicklung einer einzelnen Aktie abhängig sein wollen, dann kann der s Aktien Plan oder auch Aktienfonds eine interessante Alternative für Sie sein. Dabei investieren Sie in zahlreiche Unternehmen gleichzeitig und streuen so Ihr Risiko.
Einmal jährlich können sich die Aktionär:innen in der Hauptversammlung an Entscheidungen der AG beteiligen. Die Aktionär:in ist im Ausmaß ihrer Anteile Miteigentümer:in des Unternehmens, kann bei der Hauptversammlung wichtige Fragen mitbestimmen und erhält – im Erfolgsfall – eine Gewinnausschüttung, die sogenannte Dividende. Die Dividende ist von der Finanzlage des Unternehmens abhängig. Sie ist deshalb veränderlich und kann auch komplett entfallen. Die Aktionär:in kann ihre Aktien über die Börse kaufen oder verkaufen.
Mit dem s Aktien Plan – unserem s Investment Plan für Aktien – kaufen Sie
regelmäßig Anteile an ausgewählten Aktien. Wählen Sie dafür eine oder
mehrere Aktien aus und beteiligen Sie sich an großen Unternehmen –
etwa Erste Group, Apple oder Microsoft.
Fragen und Antworten rund um das Thema Aktien. Ihre Frage ist nicht dabei? Wir informieren Sie gerne.
Der Aktienkurs kann durch geopolitische und sonstige unvorhergesehene Ereignisse sehr rasch große Bewegungen nach oben und unten vollziehen. Man sollte sich der Chancen und Risiken dieser Anlageform bewusst sein, bevor man in Aktien investiert. Mit Aktien kann man in zweierlei Hinsicht am Unternehmenserfolg partizipieren. Zum einen in Form von Kursgewinnen und zum anderen in Form von Dividenden.
Die wesentlichen Rechte der Aktionär:in sind die Beteiligung am Erfolg des Untenehmens, das Stimmrecht in der Hauptversammlung und das Recht auf Dividende. Die Pflicht der Aktionär:in besteht darin, die gezeichneten Aktien auch zu bezahlen. Wird die Aktiengesellschaft aufgelöst, erhält jede Aktionär:in den anteiligen Liquidationserlös nach Rückzahlung aller Schulden.
Aktien werden an Börsen gehandelt. Die Börse führt die Angebote zum Kauf und Verkauf von Aktien zusammen. Neben der Stückzahl geben viele Marktteilnehmer:innen dabei auch an, wie viel sie höchstens für eine Aktie zu zahlen bereit sind bzw. mindestens dafür haben wollen. Hier spricht man von einem Limit. Angebot und Nachfrage werden abgeglichen. Überwiegt das Kaufinteresse, steigt der Kurs der Aktie, überwiegen hingegen die Verkaufsinteressen, fällt er.
Es gibt Stammaktien und Vorzugsaktien. Diese unterscheiden sich anhand der Rechte der Aktionär:innen. Ein Stimmrecht in der Hauptversammlung haben nur Inhaber:innen von Stammaktien. Besitzer:innen von Vorzugsaktien haben hingegen kein Stimmrecht. Sie genießen jedoch in aller Regel den Vorteil einer höheren Dividendenzahlung.
Der Anteil des Gewinnes eines Unternehmens, der pro Aktie an die Aktionär:innen ausgeschüttet wird. Über die Höhe der Dividende und den Zeitpunkt der Ausschüttung wird auf der Hauptversammlung entschieden. Der Vorstand schlägt die Höhe der Dividende vor. Sie wird dann von der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen.
Das Wertpapierdepot ist die Drehscheibe für Ihre Wertpapiere. Kaufen Sie beispielsweise eine Aktie, wird diese in Ihr Depot gebucht.
ISIN ist die Abkürzung für „International Security Identification Number“. Sie wird zur eindeutigen internationalen Identifikation von Wertpapieren verwendet und besteht aus einem zweistelligen Ländercode (zum Beispiel AT für Österreich), gefolgt von einer zehnstelligen alphanumerischen Kennung.
Ein Index stellt die Entwicklung eines bestimmten Börsenplatzes, einer Region oder einer Branche dar. Er kann entweder die liquidesten Aktien einer Börse (z. B. ATX – Austrian Traded Index), die Aktien von bestimmten Unternehmensbranchen (z. B. IATX – Immobilien ATX), oder auch alle Aktientitel der Börse (z. B. WBI – Wiener Börse Index) beinhalten.
Wenn ein Unternehmen seine Aktien erstmalig über die Börse anbietet, nennt man dies IPO (Initial Public Offering). Ein erfolgreiches IPO erfordert eine sorgfälige Vorbereitung und das Interesse der Investor:innen soll geweckt werden.
Ja, mit Aktienfonds ist dies möglich. Diese Fonds investieren Ihr Fondsvermögen zum Großteil in Aktien. Die Aktien können dabei aus aller Welt kommen, aus einem Index oder einer bestimmten Branche. Die meisten Fonds spezialisieren sich auf Themen (z.B. Nachhaltigkeit) , je nachdem, welches Ziel der Aktienfonds verfolgt. Durch diese breite Streuung vermeiden Sie auch das Einzeltitelrisiko.
Mit dem s Aktien Plan – dem s Investment Plan für Aktien – kaufen Sie regelmäßig Anteile an ausgewählten Aktien. Wählen Sie dafür eine oder mehrere Aktien aus und beteiligen Sie sich an großen Unternehmen. Ihre Einzahlungen können Sie jederzeit erhöhen, reduzieren oder aussetzen.
Der maßgebliche Unterschied zwischen einer Aktie und einer Anleihe ist, dass es sich bei einer Aktie um Eigen- und bei einer Anleihe um Fremdkapital handelt.