Produktkatalog
Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ

Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ
Diese Themen bewegen Menschen und Märkte.
Aktuelle Marktinformationen und interessante Anlagetipps.
Discount-Zertifikate sind eine der beliebtesten Anlageprodukte. Bei dieser Geldanlage können Sie sich nämlich einen Kursvorteil im Vergleich zu einem Direktinvestment verschaffen, indem Sie mit einem Abschlag (Discount) in einen Basiswert investieren. Im Gegenzug sind mögliche Gewinne durch einen Cap (Höchstbetrag) begrenzt.
Unter den vielen Zertifikate-Arten sind Discount-Zertifikate, wegen ihrer vergleichsweise einfachen Bedingungen und des Geldanlage-Rabattes, bei Anleger:innen sehr beliebt. Discount-Zertifikate können sich auf eine Aktie oder einen Aktienindex aber auch auf Rohstoffe, Währungen oder Zinsen beziehen. Sie profitieren von steigenden Kursen des Basiswerts. Der Discount gibt an, um wie viel das Zertifikat günstiger als der zugrundeliegende Basiswert erworben werden kann. Dadurch reduzieren Sie das Kursrisiko und optimieren Ihre Renditechancen in leicht steigenden, seitwärts bewegenden und leicht fallenden Märkten.
Beim Kauf erhalten Sie einen Preisabschlag (Discount) gegenüber dem Kauf des Basiswerts. Durch diesen Preisabschlag ist das Kursrisiko bis zu einem gewissen Grad geringer als bei einem Direktinvestment in den Basiswert. Dafür nehmen Sie eine Kursobergrenze (= Cap) des Basiswerts in Kauf, wodurch der maximale Gewinn von vornherein begrenzt ist. Weiters wird die Laufzeit bei Emission festgelegt. Diese liegt bei den meisten Discount-Zertifikaten zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren. Das Zertifikat bildet dann die Entwicklung des Basiswerts bis zum Laufzeitende ab. Bei einer positiven Entwicklung des Basiswerts ist die Rückzahlung jedoch auf den Cap begrenzt.
Discount-Zertifikate bieten keine Kapitalgarantie. Vor diesem Hintergrund bergen sie höhere Risiken als Garantieprodukte. Fällt der Basiswert auf null, erleiden Sie einen Totalverlust.
Fragen und Antworten rund um das Thema Discount-Zertifikate. Ihre Frage ist nicht dabei? Wir informieren Sie gerne.
Das Discount-Zertifikat spielt seine Stärke in seitswärtstendierenden Märkten aus. Auch bei Discount-Zertifikaten besteht das Emittentenrisiko – also das Risiko, dass das Unternehmen, das die Anleihe begibt, zahlungsunfähig wird. Daher sollte man auf die Bonität des Unternehmens achten, denn diese sorgt am Ende der Laufzeit für die Kapitalrückzahlung.
Der Discount entspricht dem Abschlag, der sich dadurch ergibt, dass der Ausgabepreis des Discount-Zertifikats unter dem Kurs des Basiswerts notiert. Für diesen Preisabschlag (Discount) nehmen Anleger:innen an einem Kursanstieg des Basiswerts lediglich bis zum Cap teil. Der Discount ist prozentuell oder absolut angegeben und ist unter Berücksichtigung des Bezugverhältnisses zu sehen. Der anfängliche Discount verringert sich während der Laufzeit sukzessive und ist bis zum Laufzeitende vollständig abgebaut. Wenn der Basiswert am Laufzeitende des Zertifkats auf dem selben Kursniveau notiert wie zu Laufzeitbeginn, entpricht die Rendite für Anleger:innen exakt dem prozentuellen Abschlag, mit dem das Discount-Zertifikat zu Laufzeitbeginn erworben wurde. Ein Teil des Discounts ergibt sich durch die erwartete Dividende. Da Inhaber:innen eines Discount-Zertifikats nicht dividendenberechtigt sind, wird die Dividende im Discount berücksichtigt. Je höher also die erwartete Dividende des zugrundeliegenden Basiswerts ausfällt, umso höher ist der Discount.
Der Cap stellt die Kursobergrenze des Basiswerts dar, an dem Anleger:innen partizipieren könnnen. Er ist das entscheidende Merkmal dieses Zertifikats und gibt den Maximalen Rückzahlungsbetrag am Laufzeitende an. Liegt am letzten Bewertungstag der Kurs des Basiswerts auf oder über den Cap, dann generieren Anleger:innen den maximal möglichen Ertrag. Notiert der Schlusskurs des Basiswerts am letzen Bewertungstag unter dem Cap, dann enstpricht der Auszahlungsbetrag, unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses, dem Kurs des Basiswerts am letzten Bewertungstag. Notiert der Schlusskurs des Basiswerts unterhalb des Kaufpeises des Discount-Zertifkats, entstehen den Anleger:innen Verluste. Für die Abbildung des individuell gewünschten Risiko-Rendite-Profils ist die Höhe des Caps entscheidend.
Das Bezugsverhältnis gibt an, wie viele Discount-Zertifikate eine Einheit des jeweiligen Basiswerts verbriefen. Bei Discount-Zertifikaten auf Aktien beträgt das Bezugsverhältnis meist 1. Das bedeutet: Ein Zertifikat steht für eine Aktie. Bei Indizes kann es jedoch auch 0,1 oder 0,01 sein. Das bedeutet: 10 bzw. 100 Zertifikate bilden eine Einheit des zugrundeliegenden Index ab.