
18.06.2024
Neuer Bildungskredit mit EIF-Garantie möchte Finanzierungslücke für Aus- und Weiterbildung schließen
"Erste Bank pilotiert in Österreich einen Bildungskredit für Privatpersonen mit EIF-Ausfallsgarantie. Höhere Qualifikationen versprechen höhere Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit. Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels. Jede Person, die sich aufgrund fehlender Mittel nicht weiterbilden kann, ist eine Person zu viel", so Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der Erste Bank.
In vielen europäischen Ländern besteht eine Finanzierungslücke bei Aus- und Weiterbildungen. Das "Skills & Education" Garantieprogramm des Europäischen Investitionsfonds, mit dessen Hilfe Erste Bank ihren Bildungskredit gestaltet hat, will dazu beitragen, diese Lücke zu verkleinern. Es bietet zum ersten Mal die Möglichkeit, Finanzierungen für Aus- und Weiterbildungen für Privatpersonen ohne weiteren Sicherheiten anzubieten. Bankkredite, die ein laufendes Einkommen oder Bürgen erfordern, waren für viele Bildungswillige bisher keine Option.
"Europa kann seine Wettbewerbsfähigkeit nur erhalten, wenn wir zielgerichtete Aus- und Weiterbildungsprogramme anbieten", sagt Marjut Falkstedt, CEO des Europäischen Investitionsfonds. "Der technologische Wandel macht es Firmen und öffentlichen Arbeitgebern schon heute schwer, qualifiziertes Personal zu finden. Viele Menschen werden in den kommenden Jahren um- und weiterlernen müssen, um mit den massiven technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Deshalb ist es wichtig, jeden und jede bestmöglich in ihren Bildungsbestrebungen zu unterstützen."
Im ersten Schritt pilotieren Erste Bank einen Bildungskredit, dessen Schwerpunkt auf Coding & Programmierung und Pflege & Betreuung liegt. Die Ausbildungen haben das Ziel, den Fachkräftemangel zu reduzieren. Die Kooperationspartner Hilfswerk Wien und Niederösterreich, die Programmierschule coders.bay Wien ermöglichen die Höherqualifizierung.
So kommt man zum Bildungskredit
Der Bildungskredit steht Privatpersonen, die Finanzierungsbedarf bei ihrer Ausbildung für einen Mangelberuf haben, zur Verfügung Die Erstinformation erfolgt über die Kooperationspartner. Spezialisierte Berater:innen der Erste Bank beraten danach die künftigen Studierenden umfassend über die Finanzierung. Die künftigen Studierenden werden auf das Angebot von Bildung & Beratung Geldleben aufmerksam gemacht. Bildung & Beratung Geldleben ist eine kostenlose Anlaufstelle, die Hilfe zu allen Fragen und Sorgen rund um das Thema Geld bietet. Ihr Ziel ist es, mit Vermittlung von Finanzbildung und individueller Begleitung in wichtigen Lebenssituationen unabhängige und qualifizierte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu leisten.
Ausweitung des Angebots
Nach positivem Abschluss des Piloten plant Erste Bank eine Ausweitung des Angebots auf Mangelberufe mit Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationstechnologien, Nachhaltigkeit und Soziales. Zudem könnte das Angebot auf Sparkassen und Banken der Erste Group Bank AG in Zentral- und Osteuropa ausgeweitet werden.
Eckdaten Ausbildung Coding und Programmierung
Die Ausbildungsdauer bei dem Kooperationspartner coders.bay Wien beträgt ca. 12 Monate. Die Ausbildungskosten betragen ca. EUR 10.000. Das erwartete Bruttoeinkommen nach der Ausbildung beträgt laut AMS Gehaltskompass bis zu EUR 2.860 p.m. Der Bildungskredit für diese Ausbildung beinhaltet die Finanzierung der Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten (Einzelfallprüfung), einen rückzahlungsfreien Zeitraum von bis zu 15 Monaten und eine Rückzahlungszeit von 10 Jahren. Der Zinssatz liegt bei Referenzzinssatz + 2,875% Marge.
Monika Schieber-Tilinko, Geschäftsführerin Coders.bay: "Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt eine erhebliche Herausforderung für die Wirtschaft dar. Durch Bildungsfinanzierungen können Ungleichheiten, die oft in der früheren Bildungslaufbahn entstehen, sozial ausgeglichen werden. Denn Bildung und Wissen sollten kein Privileg, sondern für alle zugänglich sein."
Eckdaten Ausbildung Pflege und Betreuung
Die Kooperationspartner Hilfswerk Wien und Niederösterreich und Volkshilfe Wien ermöglichen ihren Mitarbeiter:innen die Höherqualifizierung zum gehobenen Pflegemanagement. Die Ausbildung ist ein Masterstudium an der Donauuniversität Krems oder am FH Campus Wien. Die Ausbildung dauert 24 Monate und die Kosten betragen ca. EUR 12.000. Das erwartete Bruttoeinkommen nach Ausbildung beträgt laut AMS Gehaltskompass bis zu EUR 3.520 p.m. Der Bildungskredit finanziert die Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten (Einzelfallprüfung). Der rückzahlungsfreie Zeitraum beträgt 24 Monate und die Rückzahlungszeit 10 Jahre. Der Zinssatz liegt bei Referenzzinssatz + 2,875% Marge.
Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich: "Pflegefachkräfte sind heute gefragt wie nie zuvor. Wir müssen Interessierten sämtliche Hürden in der Aus- und Weiterbildung bestmöglich aus dem Weg räumen. Die Pflegereformpakete der Bundesregierung haben Verbesserungen gebracht, aber viele Interessierte brauchen mehr finanziellen Spielraum, um Lebensunterhalt und Ausbildung vereinbaren zu können."
Erich Fenninger, Geschäftsführer Volkshilfe Österreich: "Die Volkshilfe begrüßt jede Initiative, die dazu beiträgt, Menschen weiter zu bilden und damit länger in Pflege- und Betreuungsberufen zu halten. Dieses innovative Modell ist ein guter Baustein, um gegen den Fachkräftemangel zu wirken."
Goran Maric, Vorsitzender Three Coins – Verein zur Förderung von finanzieller Bildung: "Bildungsfinanzierung für Aus- und Weiterbildung ist für positive soziale Mobilität durch mehr finanzielle Stabilität und ein höheres Einkommen enorm wichtig. Unser Angebot bei Bildung & Beratung Geldleben steht allen Menschen offen, die Fragen zu ihren persönlichen Finanzen haben und Finanzkompetenz stärken möchten, um die für sie richtigen Entscheidungen zu treffen."