
25.10.2019
Weltspartag: 1,2 Millionen ÖsterreicherInnen besuchen Bankfiliale
- Top-Motive: Tradition, Ausflug mit Kindern, Weltspartags-Geschenke
- Weltspartags-Geschenke der Erste Bank: wiederverwendbare Einkaufstasche aus recycelten PET-Flaschen und ein Sparefroh-Federpennal
Der Weltspartag blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit mittlerweile 96 Jahren werden am 31. Oktober die Bedeutung des Sparens und die Wichtigkeit einer frühen Finanzbildung und -erziehung in den Mittelpunkt gestellt. Laut einer aktuellen IMAS-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen besuchen 1,2 Millionen ÖsterreicherInnen an diesem Tag ihre Bank. Nach wie vor ist „Tradition“ (69%) der Beweggrund Nummer eins, gefolgt von einem „Ausflug mit Kindern und Enkerln“ (55%) und dem „Weltspartags-Geschenk“ (39%). Besonders beliebt ist der Weltspartag in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark – hier bringt jeder Fünfte sein Erspartes am Weltspartag zur Bank und holt sich dafür ein Präsent ab. In den Filialen der Erste Bank in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gibt es heuer folgende Weltspartags-Geschenke:
- eine wiederverwendbare Einkaufstasche aus recycelten PET-Flaschen oder
- ein Sparefroh-Federpennal gefüllt mit Stiften.
Weltspartags-Produkte
Für die jungen Sparefrohs gibt es bei der Erste Bank spezielle Produkte. Für 10 bis 14-Jährige ist das „1,5% Taschengeld Sparen“ empfehlenswert, um den Umgang mit dem ersten eigenen Geld zu erlernen und die Eigenverantwortung zu fördern. Guthaben bis 500 Euro sind mit 1,5% p.a. verzinst, darüber hinaus beziehungsweise nach dem 14. Geburtstag des Kindes mit 0,125% p.a. Für unter 10-Jährige bietet die Erste Bank das 3% Sparefroh Sparen an. Ersparnisse bis 500 Euro sind mit 3% p.a. fix verzinst. Einen speziellen Bonus gibt es auch beim Bausparen. Bei Neuabschluss gibt es aktuell einen Zinssatz von 2% für 200 Tage bei einer Einzahlung von max. 1.200 Euro. Mittels Fondssparen hat man die Möglichkeit, bereits ab 50 Euro monatlich in Wertpapiere zu investieren. Aktuell wird bei der Erste Bank in den ersten drei Jahre keine Depotgebühr verrechnet.
Über die Studie: Erste Bank und Sparkassen beauftragten das Marktforschungsinstitut IMAS mit der Befragung der ÖsterreicherInnen rund um das Thema Sparen. Die Studie ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren. Insgesamt wurden n=900 Interviews in ganz Österreich geführt. Pro Bundesland wurden n=100 Interviews gemacht, um eine getrennte Auswertung zu ermöglichen. Vergleichswerte basieren auf vorangegangenen Studien ab dem Jahr 2009.