23.10.2019


Erste Bank und Conda: Revolutionäres Finanzierungstool für KMUs und Start-ups geht an den Start

Die Erste Bank und Crowdinvesting-Pionier Conda haben ein gemeinsames Finanzierungstool für Unternehmer entwickelt. FundNow vereint Bankkredite, alternative Finanzierungsformen und Förderungen unter einem Dach. Mit wenigen Klicks erhält man einen individuellen Finanzierungsvorschlag.

Eine gute Geschäftsidee reicht nicht aus, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. Was zählt, ist auch das Geld. Dafür braucht es meist mehrere Partner. Je nach Bedarf kommen Bankfinanzierungen, Crowdinvesting-Kampagnen, Beteiligungen, Förderungen oder Leasingmodelle in Frage. Peter Bosek, CEO der Erste Bank Oesterreich: „Den richtigen Mix aus verschiedenen Finanzierungsformen zu finden, ist für viele Jungunternehmer und Start-ups eine echte Herausforderung und extrem zeitaufwendig. Erste Bank und Conda haben mit FundNow Unternehmensfinanzierungen auf ein neues Level gehoben. Die neue Plattform ist einfach, schnell und bietet Unternehmern einen echten Mehrwert.“

Eine gute Geschäftsidee reicht nicht aus, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. Was zählt, ist auch das Geld. Dafür braucht es meist mehrere Partner. Je nach Bedarf kommen Bankfinanzierungen, Crowdinvesting-Kampagnen, Beteiligungen, Förderungen oder Leasingmodelle in Frage. Peter Bosek, CEO der Erste Bank Oesterreich: „Den richtigen Mix aus verschiedenen Finanzierungsformen zu finden, ist für viele Jungunternehmer und Start-ups eine echte Herausforderung und extrem zeitaufwendig. Erste Bank und Conda haben mit FundNow Unternehmensfinanzierungen auf ein neues Level gehoben. Die neue Plattform ist einfach, schnell und bietet Unternehmern einen echten Mehrwert.“

Unter www.fundnow.at geben User anonym ihren gewünschten Finanzierungsbetrag ein, ergänzen diese Information mit Kernunternehmensdaten wie Branche, Rechtsform, Eigenkapital oder voraussichtlichem Gewinn und erhalten binnen fünf Minuten einen ersten Vorschlag für einen Finanzierungsmix aus Bankfinanzierung und alternativen Finanzierungsformen. Danach können Interessierte ein Profil erstellen, den Business- und Finanzplan der eigenen Firma hochladen und eine konkrete Anfrage stellen. Eine detaillierte und individuell zugeschnittene Finanzierung wird binnen 48 Stunden kostenlos ausgearbeitet. Auf Basis dieses Angebots können persönliche Termine mit den jeweiligen Geldgebern vereinbart werden. Daniel Horak, Geschäftsführer von Conda: „Die Unternehmen erhalten dadurch eine höhere Planungssicherheit. Außerdem entstehen Synergien für die Finanzierungspartner. Diese werden untereinander vernetzt und können parallele Aufgaben wie etwa die Datenerfassung bündeln.“ Technischer Partner von FundNow ist das österreichische Start-up finothek, das sich auf die Entwicklung kundenzentrierter Finanzlösungen spezialisiert hat.


Neue dynamische Anlaufstelle für Unternehmen

„Es freut uns, dass wir mit Conda einen Partner mit viel Erfahrung im Bereich der alternativen Finanzierung gefunden haben", so Bosek. Auch Daniel Horak ist davon überzeugt, dass mit der neuen Finanzierungsplattform ein echter Meilenstein gesetzt wurde: „FundNow ist nicht nur eine immense Erleichterung für Unternehmen, sondern die Kooperation zwischen Erste Bank und Conda zeigt, dass Fintechs und Banken gemeinsam sehr viel Neues schaffen können. Alternative Finanzierungen helfen mit, das Eigenkapital von Firmen zu erhöhen, um in weiterer Folge eine Bankfinanzierung möglich zu machen. FundNow ist ein leistungsstarkes Tool, von dem alle Partner profitieren.“


Über CONDA

CONDA ist Österreichs größte Crowdinvesting-Plattform für Startups und KMU. Seit der Gründung im Jahr 2013 konnte das Unternehmen erfolgreich 115 Projekte mit über 28 Millionen Euro finanzieren. Mittlerweile zählt CONDA über 30.000 internationale Investoren zu seiner Community und gibt diesen die Möglichkeit, länderübergreifend in Unternehmen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, der Slowakei und in Polen zu investieren. Die Gründer Daniel Horak und Paul Pöltner führen CONDA nach der Übernahme durch die startup300 AG als deren eigenständige Tochter weiter. Ihr technologisches Know-how stellt die CONDA AG anderen Unternehmen auch in Form von White-Label-Lösungen zur Verfügung. CONDA hat einen eigenen Security Token (STO) lanciert und seine eigenen Unternehmensanteile dadurch digitalisiert. Mittels STOs sollen Transaktionen unter anderem noch transparenter und ortsunabhängiger werden – CONDA ist hier Vorreiter bei der Entwicklung von Crowdinvesting 2.0.

www.conda.at


Über finothek

Die finothek GmbH wurde 2018 von Dejan Jukic und Markus Waghubinger für die Entwicklung kundenzentrierter Finanzlösungen mit etablierten Partnern gegründet. Als Entwickler von übergreifenden Plattformen verfügt das Team sowohl über Erfahrung im Finanz- und Versicherungsbereich, als auch über tiefgreifendes Know-how in der Softwareentwicklung. Eine der Kernkompetenzen der finothek liegt in der ganzheitlichen Finanzierungsplanung, mit dem Ziel, das nötige Wachstumskapital für “Innovation made in Austria” sicherzustellen. Im Rahmen strategischer Partnerschaften kombiniert die finothek Stärken von Start-ups und etablierten Unternehmen und agiert in dieser Zusammenarbeit als Start-up, Unternehmensberater und Digitalisierungspartner.

www.finothek.com

Unter www.fundnow.at geben User anonym ihren gewünschten Finanzierungsbetrag ein, ergänzen diese Information mit Kernunternehmensdaten wie Branche, Rechtsform, Eigenkapital oder voraussichtlichem Gewinn und erhalten binnen fünf Minuten einen ersten Vorschlag für einen Finanzierungsmix aus Bankfinanzierung und alternativen Finanzierungsformen. Danach können Interessierte ein Profil erstellen, den Business- und Finanzplan der eigenen Firma hochladen und eine konkrete Anfrage stellen. Eine detaillierte und individuell zugeschnittene Finanzierung wird binnen 48 Stunden kostenlos ausgearbeitet. Auf Basis dieses Angebots können persönliche Termine mit den jeweiligen Geldgebern vereinbart werden. Daniel Horak, Geschäftsführer von Conda: „Die Unternehmen erhalten dadurch eine höhere Planungssicherheit. Außerdem entstehen Synergien für die Finanzierungspartner. Diese werden untereinander vernetzt und können parallele Aufgaben wie etwa die Datenerfassung bündeln.“ Technischer Partner von FundNow ist das österreichische Start-up finothek, das sich auf die Entwicklung kundenzentrierter Finanzlösungen spezialisiert hat.


Neue dynamische Anlaufstelle für Unternehmen

„Es freut uns, dass wir mit Conda einen Partner mit viel Erfahrung im Bereich der alternativen Finanzierung gefunden haben", so Bosek. Auch Daniel Horak ist davon überzeugt, dass mit der neuen Finanzierungsplattform ein echter Meilenstein gesetzt wurde: „FundNow ist nicht nur eine immense Erleichterung für Unternehmen, sondern die Kooperation zwischen Erste Bank und Conda zeigt, dass Fintechs und Banken gemeinsam sehr viel Neues schaffen können. Alternative Finanzierungen helfen mit, das Eigenkapital von Firmen zu erhöhen, um in weiterer Folge eine Bankfinanzierung möglich zu machen. FundNow ist ein leistungsstarkes Tool, von dem alle Partner profitieren.“


Über CONDA

CONDA ist Österreichs größte Crowdinvesting-Plattform für Startups und KMU. Seit der Gründung im Jahr 2013 konnte das Unternehmen erfolgreich 115 Projekte mit über 28 Millionen Euro finanzieren. Mittlerweile zählt CONDA über 30.000 internationale Investoren zu seiner Community und gibt diesen die Möglichkeit, länderübergreifend in Unternehmen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, der Slowakei und in Polen zu investieren. Die Gründer Daniel Horak und Paul Pöltner führen CONDA nach der Übernahme durch die startup300 AG als deren eigenständige Tochter weiter. Ihr technologisches Know-how stellt die CONDA AG anderen Unternehmen auch in Form von White-Label-Lösungen zur Verfügung. CONDA hat einen eigenen Security Token (STO) lanciert und seine eigenen Unternehmensanteile dadurch digitalisiert. Mittels STOs sollen Transaktionen unter anderem noch transparenter und ortsunabhängiger werden – CONDA ist hier Vorreiter bei der Entwicklung von Crowdinvesting 2.0.

www.conda.at


Über finothek

Die finothek GmbH wurde 2018 von Dejan Jukic und Markus Waghubinger für die Entwicklung kundenzentrierter Finanzlösungen mit etablierten Partnern gegründet. Als Entwickler von übergreifenden Plattformen verfügt das Team sowohl über Erfahrung im Finanz- und Versicherungsbereich, als auch über tiefgreifendes Know-how in der Softwareentwicklung. Eine der Kernkompetenzen der finothek liegt in der ganzheitlichen Finanzierungsplanung, mit dem Ziel, das nötige Wachstumskapital für “Innovation made in Austria” sicherzustellen. Im Rahmen strategischer Partnerschaften kombiniert die finothek Stärken von Start-ups und etablierten Unternehmen und agiert in dieser Zusammenarbeit als Start-up, Unternehmensberater und Digitalisierungspartner.

www.finothek.com