SDG 17
Partnerschaft für die Ziele
Neubelebung der Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung. Das Ziel unterstreicht die Bedeutung globaler makroökonomischer Stabilität und die Notwendigkeit, finanzielle Ressourcen für die Entwicklungsländer aus internationalen Quellen sowie durch die Stärkung der inländischen Kapazitäten für die Steuererhebung zu mobilisieren. Es unterstreicht auch die Bedeutung des Handels für die Entwicklungsländer und gerechte Regeln für den internationalen Handel. SDG 17 unterstreicht darüber hinaus die Bedeutung des Zugangs zu Wissenschaft, Technologie und Innovation, insbesondere zu internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie.
Finanzen
1. Stärkung der Mobilisierung inländischer Ressourcen, auch durch internationale Unterstützung für Entwicklungsländer, um die inländischen Kapazitäten für die Erhebung von Steuern und anderen Einnahmen zu verbessern
- Gesamte Staatseinnahmen im Verhältnis zum BIP, nach Quellen
- Durch inländische Steuern finanzierter Anteil des Staatshaushalts
2. Sicherstellen, dass die entwickelten Länder ihre Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe voll einhalten, einschließlich der von vielen entwickelten Ländern eingegangenen Verpflichtung, die Zielvorgabe von 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der Entwicklungsländer und 0,15 bis 0,20 Prozent zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder zu erreichen; den Gebern öffentlicher Entwicklungshilfe wird nahegelegt, die Bereitstellung von mindestens 0,20 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder als Zielsetzung zu erwägen
- Öffentliche Netto-Entwicklungshilfe, insgesamt und für die am wenigsten entwickelten Länder, als Anteil am Bruttonationaleinkommen (BNE) der Geberländer des Entwicklungshilfeausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
3. Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel für Entwicklungsländer aus verschiedenen Quellen
- Ausländische Direktinvestitionen, öffentliche Entwicklungshilfe und Süd-Süd-Zusammenarbeit im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen
- Volumen der Rücküberweisungen (in US-Dollar) im Verhältnis zum gesamten BIP
4. Den Entwicklungsländern dabei behilflich sein, durch eine koordinierte Politik zur Förderung der Schuldenfinanzierung, der Entschuldung beziehungsweise der Umschuldung die langfristige Tragfähigkeit der Verschuldung zu erreichen, und das Problem der Auslandsverschuldung hochverschuldeter armer Länder angehen, um die Überschuldung zu verringern
- Anteil der Schuldentilgung im Verhältnis zu Waren- und Dienstleistungsexporten
5. Verabschiedung und Umsetzung von Investitionsförderungsregelungen für die am wenigsten entwickelten Länder
- Anzahl der Länder, die Investitionsförderungsregelungen für Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder, annehmen und umsetzen
Technologie
6. Ausbau der regionalen und internationalen Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreiecks-Zusammenarbeit und des Zugangs zu Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie Verbesserung des Wissensaustauschs zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen, unter anderem durch eine bessere Koordinierung zwischen den bestehenden Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Erleichterung der Technologie
- Festnetz-Breitbandabonnements je 100 Einwohner, nach Geschwindigkeit
7. Förderung der Entwicklung, des Transfers, der Verbreitung und des Einsatzes umweltverträglicher Technologien in den Entwicklungsländern zu günstigen Bedingungen, auch zu Vorzugsbedingungen, wie sie im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart werden
- Gesamtbetrag der Mittel für Entwicklungsländer zur Förderung der Entwicklung, des Transfers, der Verbreitung und des Einsatzes umweltfreundlicher Technologien
8. Die Technologiebank und den Mechanismus zum Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelten Länder bis 2017 voll einsatzfähig zu machen und die Nutzung von Grundlagentechnologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologie, zu verbessern
- Anteil der Personen, die das Internet nutzen
Aufbau von Kapazitäten
9. Verstärkung der internationalen Unterstützung für die Umsetzung eines wirksamen und gezielten Kapazitätsaufbaus in den Entwicklungsländern, um die nationalen Pläne zur Umsetzung aller Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, auch durch Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperation
- Dollarwert der finanziellen und technischen Hilfe (einschließlich Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperation) für Entwicklungsländer
Handel
10. Förderung eines universellen, regelbasierten, offenen, nichtdiskriminierenden und gerechten multilateralen Handelssystems im Rahmen der Welthandelsorganisation, unter anderem durch den Abschluss der Verhandlungen im Rahmen der Doha-Entwicklungsagenda
- Weltweiter gewichtete Durchschnittszölle
11. Deutliche Steigerung der Exporte der Entwicklungsländer, insbesondere mit dem Ziel, den Anteil der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Exporten bis 2020 zu verdoppeln
- Anteil der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Exporten
12. Die rechtzeitige Umsetzung des zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder im Einklang mit den Beschlüssen der Welthandelsorganisation, indem u.a. sichergestellt wird, dass die für Importe aus den am wenigsten entwickelten Ländern geltenden präferenziellen Ursprungsregeln transparent und einfach sind und zur Erleichterung des Marktzugangs beitragen
- Gewichtete Durchschnittszölle der Entwicklungsländer, der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern
Systemische Probleme
Politische und institutionelle Kohärenz
13. Stärkung der globalen makroökonomischen Stabilität, auch durch politische Koordinierung und Kohärenz
- Makroökonomisches Dashboard
14. Verbesserung der politischen Kohärenz für eine nachhaltige Entwicklung
- Anzahl der Länder, die über Mechanismen zur Verbesserung der politischen Kohärenz der nachhaltigen Entwicklung verfügen
15. Respektierung des politischen Spielraums und der Führungsrolle jedes Landes bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung der Armut und zur nachhaltigen Entwicklung
- Ausmaß der Nutzung von ländereigenen Ergebnisrahmen und Planungsinstrumenten durch die Anbieter von Entwicklungszusammenarbeit
Multi-Stakeholder-Partnerschaften
16. Ausbau der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung, ergänzt durch Multi-Stakeholder-Partnerschaften, die Wissen, Fachwissen, Technologie und finanzielle Ressourcen mobilisieren und gemeinsam nutzen, um die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu unterstützen
- Anzahl der Staaten, die Fortschritte bei Multi-Akteur-Überwachungsrahmen für entwicklungspolitische Wirksamkeit berichten, die das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen
17. Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern
- Betrag in US-Dollar, der für öffentlich-private Partnerschaften im Infrastrukturbereich bereitgestellt wurde
Daten, Überwachung und Rechenschaftspflicht
18. Bis 2020 die Unterstützung der Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselstaaten, beim Aufbau von Kapazitäten verstärken, um die Verfügbarkeit hochwertiger, aktueller und zuverlässiger Daten, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Migrationsstatus, Behinderung, geografischer Lage und anderen im nationalen Kontext relevanten Merkmalen aufgeschlüsselt sind, deutlich zu erhöhen
- Indikator der statistischen Kapazitäten für die Überwachung der Nachhaltigkeitsziele
- Anzahl der Staaten, die über nationale statistische Rechtsvorschriften verfügen, die mit den Grundprinzipien der amtlichen Statistik übereinstimmen
- Anzahl der Länder mit einem nationalen Statistikplan, der vollständig finanziert ist und umgesetzt wird, nach Finanzierungsquelle
19. Bis 2030 auf bestehenden Initiativen aufbauen, um Messungen des Fortschritts bei der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen, und den Aufbau statistischer Kapazitäten in den Entwicklungsländern unterstützen
- Dollarwert aller für den Ausbau der statistischen Kapazitäten in den Entwicklungsländern bereitgestellten Mittel
- Anteil der Länder, die (a) in den letzten 10 Jahren mindestens eine Volks- und Wohnungszählung durchgeführt haben und (b) eine 100-prozentige Geburtenregistrierung und eine 80-prozentige Sterberegistrierung erreicht haben
Finanzen
1. Stärkung der Mobilisierung inländischer Ressourcen, auch durch internationale Unterstützung für Entwicklungsländer, um die inländischen Kapazitäten für die Erhebung von Steuern und anderen Einnahmen zu verbessern
- Gesamte Staatseinnahmen im Verhältnis zum BIP, nach Quellen
- Durch inländische Steuern finanzierter Anteil des Staatshaushalts
2. Sicherstellen, dass die entwickelten Länder ihre Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe voll einhalten, einschließlich der von vielen entwickelten Ländern eingegangenen Verpflichtung, die Zielvorgabe von 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der Entwicklungsländer und 0,15 bis 0,20 Prozent zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder zu erreichen; den Gebern öffentlicher Entwicklungshilfe wird nahegelegt, die Bereitstellung von mindestens 0,20 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder als Zielsetzung zu erwägen
- Öffentliche Netto-Entwicklungshilfe, insgesamt und für die am wenigsten entwickelten Länder, als Anteil am Bruttonationaleinkommen (BNE) der Geberländer des Entwicklungshilfeausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
3. Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel für Entwicklungsländer aus verschiedenen Quellen
- Ausländische Direktinvestitionen, öffentliche Entwicklungshilfe und Süd-Süd-Zusammenarbeit im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen
- Volumen der Rücküberweisungen (in US-Dollar) im Verhältnis zum gesamten BIP
4. Den Entwicklungsländern dabei behilflich sein, durch eine koordinierte Politik zur Förderung der Schuldenfinanzierung, der Entschuldung beziehungsweise der Umschuldung die langfristige Tragfähigkeit der Verschuldung zu erreichen, und das Problem der Auslandsverschuldung hochverschuldeter armer Länder angehen, um die Überschuldung zu verringern
- Anteil der Schuldentilgung im Verhältnis zu Waren- und Dienstleistungsexporten
5. Verabschiedung und Umsetzung von Investitionsförderungsregelungen für die am wenigsten entwickelten Länder
- Anzahl der Länder, die Investitionsförderungsregelungen für Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder, annehmen und umsetzen
Technologie
6. Ausbau der regionalen und internationalen Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreiecks-Zusammenarbeit und des Zugangs zu Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie Verbesserung des Wissensaustauschs zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen, unter anderem durch eine bessere Koordinierung zwischen den bestehenden Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Erleichterung der Technologie
- Festnetz-Breitbandabonnements je 100 Einwohner, nach Geschwindigkeit
7. Förderung der Entwicklung, des Transfers, der Verbreitung und des Einsatzes umweltverträglicher Technologien in den Entwicklungsländern zu günstigen Bedingungen, auch zu Vorzugsbedingungen, wie sie im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart werden
- Gesamtbetrag der Mittel für Entwicklungsländer zur Förderung der Entwicklung, des Transfers, der Verbreitung und des Einsatzes umweltfreundlicher Technologien
8. Die Technologiebank und den Mechanismus zum Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelten Länder bis 2017 voll einsatzfähig zu machen und die Nutzung von Grundlagentechnologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologie, zu verbessern
- Anteil der Personen, die das Internet nutzen
Aufbau von Kapazitäten
9. Verstärkung der internationalen Unterstützung für die Umsetzung eines wirksamen und gezielten Kapazitätsaufbaus in den Entwicklungsländern, um die nationalen Pläne zur Umsetzung aller Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, auch durch Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperation
- Dollarwert der finanziellen und technischen Hilfe (einschließlich Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperation) für Entwicklungsländer
Handel
10. Förderung eines universellen, regelbasierten, offenen, nichtdiskriminierenden und gerechten multilateralen Handelssystems im Rahmen der Welthandelsorganisation, unter anderem durch den Abschluss der Verhandlungen im Rahmen der Doha-Entwicklungsagenda
- Weltweiter gewichtete Durchschnittszölle
11. Deutliche Steigerung der Exporte der Entwicklungsländer, insbesondere mit dem Ziel, den Anteil der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Exporten bis 2020 zu verdoppeln
- Anteil der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Exporten
12. Die rechtzeitige Umsetzung des zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder im Einklang mit den Beschlüssen der Welthandelsorganisation, indem u.a. sichergestellt wird, dass die für Importe aus den am wenigsten entwickelten Ländern geltenden präferenziellen Ursprungsregeln transparent und einfach sind und zur Erleichterung des Marktzugangs beitragen
- Gewichtete Durchschnittszölle der Entwicklungsländer, der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern
Systemische Probleme
Politische und institutionelle Kohärenz
13. Stärkung der globalen makroökonomischen Stabilität, auch durch politische Koordinierung und Kohärenz
- Makroökonomisches Dashboard
14. Verbesserung der politischen Kohärenz für eine nachhaltige Entwicklung
- Anzahl der Länder, die über Mechanismen zur Verbesserung der politischen Kohärenz der nachhaltigen Entwicklung verfügen
15. Respektierung des politischen Spielraums und der Führungsrolle jedes Landes bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung der Armut und zur nachhaltigen Entwicklung
- Ausmaß der Nutzung von ländereigenen Ergebnisrahmen und Planungsinstrumenten durch die Anbieter von Entwicklungszusammenarbeit
Multi-Stakeholder-Partnerschaften
16. Ausbau der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung, ergänzt durch Multi-Stakeholder-Partnerschaften, die Wissen, Fachwissen, Technologie und finanzielle Ressourcen mobilisieren und gemeinsam nutzen, um die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu unterstützen
- Anzahl der Staaten, die Fortschritte bei Multi-Akteur-Überwachungsrahmen für entwicklungspolitische Wirksamkeit berichten, die das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen
17. Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern
- Betrag in US-Dollar, der für öffentlich-private Partnerschaften im Infrastrukturbereich bereitgestellt wurde
Daten, Überwachung und Rechenschaftspflicht
18. Bis 2020 die Unterstützung der Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselstaaten, beim Aufbau von Kapazitäten verstärken, um die Verfügbarkeit hochwertiger, aktueller und zuverlässiger Daten, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Migrationsstatus, Behinderung, geografischer Lage und anderen im nationalen Kontext relevanten Merkmalen aufgeschlüsselt sind, deutlich zu erhöhen
- Indikator der statistischen Kapazitäten für die Überwachung der Nachhaltigkeitsziele
- Anzahl der Staaten, die über nationale statistische Rechtsvorschriften verfügen, die mit den Grundprinzipien der amtlichen Statistik übereinstimmen
- Anzahl der Länder mit einem nationalen Statistikplan, der vollständig finanziert ist und umgesetzt wird, nach Finanzierungsquelle
19. Bis 2030 auf bestehenden Initiativen aufbauen, um Messungen des Fortschritts bei der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen, und den Aufbau statistischer Kapazitäten in den Entwicklungsländern unterstützen
- Dollarwert aller für den Ausbau der statistischen Kapazitäten in den Entwicklungsländern bereitgestellten Mittel
- Anteil der Länder, die (a) in den letzten 10 Jahren mindestens eine Volks- und Wohnungszählung durchgeführt haben und (b) eine 100-prozentige Geburtenregistrierung und eine 80-prozentige Sterberegistrierung erreicht haben