Warum Nachhaltigkeit

Die Klimakrise ist bereits Realität


Das Klima verändert sich. Die Frage, ob wir Menschen mit unserer Lebensweise und Treibhausgasen das Klimasystem erwärmt haben, stellt sich nicht mehr. Darin sind sich 721 unabhängige Expert:innen aus über 90 Ländern im IPCC-Bericht einig. Für sie besteht kein Zweifel, denn der Klimawandel vollzieht sich weltweit bereits in rasantem Tempo.

Temperatur

Die Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung bereits um mehr als 1°C gestiegen. Infolgedessen verschieben sich die Klimazonen in Richtung der Pole. 

Weltmeere

Die Weltmeere erwärmen sich deutlich, da sie die verbleibende Energie aus dem Treibhauseffekt speichern. Dadurch wird das Wasser in den Ozeanen saurer.

Eis

Das Meereis rund um den Nordpol schrumpft massiv. Vor 2050 wird der Nordpol bis zum Ende des Sommers mindestens einmal eisfrei sein, genau wie die Gletscher in den Bergen.

Meeresspiegel

Der mittlere globale Meeresspiegel ist bereits um 20 cm gestiegen und steigt weiter rapide an. Der Grund ist das Auftauen des Eises. Bis 2100 wird ein weiterer Anstieg von bis zu 100 cm erwartet.

Wetterextreme 

Durch die Erwärmung verdunstet mehr Wasser aus dem Boden. Dies begünstigt Dürren und Waldbrände. Extreme Hitze ist seit den 1950er Jahren häufiger und heftiger geworden. Sintflutartige Regenfälle treten in einigen Regionen verstärkt auf. 

Wir können das Ökosystem unserer Erde nur erhalten, wenn wir einen nachhaltigen Weg einschlagen, um auch zukünftig wichtige Ressourcen wie saubere Luft, Wasser und stabile Atmosphäre sowie eine lebendige Flora und Fauna als Lebensgrundlage zu haben.

Europa als erster klimaneutraler Kontinent
Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen die Netto-CO2-Emissionen mindestens auf null sinken. Aus diesem Grund will die Europäische Union und alle 27 Mitgliedstaaten Europa zum ersten klimaneutralen Kontinenten bis 2050 machen. Diesem Ziel haben auch wir uns verschrieben.

Wir handeln für die Gesellschaft und unseren Planeten
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Er stellt eine Bedrohung für unseren Planeten und für jeden von uns dar. Es liegt an uns allen, einen anderen Weg einzuschlagen und Teil des Wandels zu sein.

Seit über 200 Jahren sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, allen Menschen – auch den von Armut Betroffenen – in unserer Region den Zugang zu grundlegenden Finanzprodukten zu ermöglichen. Dieses Engagement ist nach wie vor Teil unserer DNA und fördert den Wohlstand in unserer Region. Deshalb leisten wir als europäische Bank jetzt auch unseren Beitrag, um die Klimakrise zu bekämpfen und zu Lösungen für eine lebenswerte Zukunft beizutragen.

Und ja, wir sind nicht am Ende dieser Reise und haben noch einen Weg vor uns. Dennoch wollen wir gemeinsam mit unseren Kund:innen diesen Weg und die nachhaltige Zukunft Europas gestalten.

Nachhaltigkeit ist für uns die Fähigkeit, für die Gesellschaft und unseren Planeten zu handeln. Unser Ziel ist es, ohne Erschöpfung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu wirtschaften. Als Bank sagen wir dazu auch ESG, bezeichnend für Environment (Umwelt), Social (soziales und gesellschaftliches Engagement) sowie Governance (unsere Haltung als Unternehmen).

Mehr erfahren

Mit Vegatrans LKWs auf Schiene bringen

Erste Group und BCR unterstützen neues Windparkprojekt in Rumänien

Erneuerbare Energie für die Gösserhalle mit Beyond Carbon Energy

Unterstützung der Energiewende in Polen durch Mitfinanzierung des Projekts Baltic Power

Der Weg zu nachhaltigen Verpackungen

Eine CO₂-freie Wärme- und Kälteversorgung ist möglich

Polens nachhaltige Energiewende

Die Bahn als erste Wahl im Güterverkehr