Konzernabschluss 2017 nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

in EUR TsdAnhang
(Notes)
1-12 161-12 17
Zinsüberschuss14.374.5184.353.154

Zinserträge

15.910.1895.624.422

Zinsaufwendungen

1-1.535.671-1.271.268
Provisionsüberschuss21.782.9631.851.567

Provisionserträge

22.225.5982.329.384

Provisionsaufwendungen

2-442.635-477.816
Dividendenerträge345.18143.726
Handelsergebnis4283.802222.802
Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten - erfolgswirksam zum Fair Value eingestuft4-11.527-12.302
Periodenergebnis aus Anteilen an At-Equity-bewerteten Unternehmen 9.01015.857
Mieterträge aus als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien & sonstigen Operating-Leasing-Verträgen5207.234194.235
Personalaufwand6-2.339.292-2.388.581
Sachaufwand6-1.235.771-1.309.630
Abschreibung und Amortisation6-453.110-460.022
Gewinne/Verluste aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, nicht erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert (netto)7148.001156.431
Wertberichtigungen für finanzielle Vermögenswerte (netto)8-195.672-132.017
Sonstiger betrieblicher Erfolg9-664.953-457.425

Steuern und Abgaben auf das Bankgeschäft

9-388.794-105.658
Ergebnis vor Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen 1.950.3852.077.797
Steuern vom Einkommen10-413.627-410.050
Periodenergebnis 1.536.7571.667.747

Nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnendes Periodenergebnis

 272.030351.529

Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Periodenergebnis

 1.264.7281.316.218

Ergebnis je Aktie

In der Kennziffer „Ergebnis je Aktie“ wird das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnende Periodenergebnis der durchschnittlichen Anzahl der im Umlauf befindlichen Stammaktien gegenübergestellt. Die Kennziffer „verwässertes Ergebnis je Aktie“ zeigt den maximal möglichen Verwässerungseffekt, wenn sich die durchschnittliche Zahl der Aktien aus eingeräumten Bezugs- oder Wandlungsrechten erhöht hat oder erhöhen kann (siehe auch Note 36 Kapital). Im laufenden Geschäftsjahr sowie im Vorjahr waren keine Bezugs- oder Wandlungsrechte im Umlauf. Das verwässerte Ergebnis je Aktie war daher mit dem unverwässerten identisch.

  1-12 161-12 17
Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Periodenergebnisin EUR Tsd1.264.7281.316.218
Dividende auf Zusätzliches Kernkapitalin EUR Tsd-16.368-60.893
Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Periodenergebnis nach Abzug der Dividende für Zusätzliches Kernkapitalin EUR Tsd1.248.3601.255.325
Gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien im Umlauf 426.668.132426.679.572
Unverwässertes Ergebnis je Aktiein EUR2,932,94
Gewichtete, durchschnittliche und verwässerte Anzahl der Aktien im Umlauf  426.668.132426.679.572
Verwässertes Ergebnis je Aktiein EUR2,932,94

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

Latente Steuern auf Posten, bei denen eine Umgliederung in das Periodenergebnis möglich ist, belaufen sich auf EUR 67.273 Tsd (2016: EUR 8.791 Tsd). Davon entfallen EUR 45.188 Tsd (2016: EUR 4.379 Tsd) auf die Available for Sale-Rücklage sowie EUR 22.085 Tsd (2016: EUR 4.412 Tsd) auf die Cashflow Hedge-Rücklage

Konzernbilanz

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Konzern-Kapitalflussrechnung

Anhang (Notes) zum Konzernabschluss der Erste Group

Allgemeine Angaben und wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

Angaben zur Gesamtergebnisrechnung und Bilanz der Erste Group