
Das Europäische Forum Alpbach wird sich 2024 auf vier zentrale Herausforderungen unserer Zeit konzentrieren.
Klima
Leben innerhalb der planetaren Grenzen
Unser Ökosystem gibt das ökologische Budget für alle menschlichen Aktivitäten vor. Um die Lebensräume der Erde zu erhalten und zu regenerieren, müssen wir uns von der Vorstellung kontinuierlichen Wirtschaftswachstums lösen und Balance zwischen Mensch, Technologie und Natur herstellen.
Klimaschutz über alle Grenzen hinweg
Klimapolitik muss universell gedacht werden. Klimaschutz wird nur dann in nie dagewesenem Ausmaß geschehen, wenn sich alle Gesellschaftsgruppen dazu aufgerufen fühlen – und die Kosten der Krise gleichmäßig verteilt werden. Ausschlaggebend für das Erreichen der globalen Klimaziele sind der soziale, weltweite Zusammenhalt sowie eine lösungsorientierte und gerechte Klimawende.
Wirtschaft und Finanzen
Innovationen und Klimawende finanzieren
Unser Übergang zur Klimaneutralität, die Förderung innovativer Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen, und der demographische Wandel können nicht allein von Banken finanziert werden. Die Mobilisierung verschiedener Finanzierungsquellen und die Entwicklung eines starken und vollständig integrierten europäischen Kapitalmarktes sind daher wichtiger denn je, um den Wohlstand in Europa zu sichern.
Ökonomische und soziale Ungleichheit bekämpfen
Um die negativen Effekte von Globalisierung und technologischem Wandel abzufangen, müssen Unternehmen mit Politik und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Lebenslanges Lernen, berufliche Weiterbildung, eine integrative Sozial- und Arbeitsmarktpolitik sowie verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln werden entscheidend sein, um eine gerechtere Zukunft für alle zu schaffen.
Daher sind Debatten rund um #defendopensociety, #bettergovernance, #howtoparticipate und #(dis)informed notwendiger denn je.
Sicherheit
Europäische Souveränität und Sicherheit stärken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat verdeutlicht, wie abhängig Europa von den USA im Bereich Sicherheit und Verteidigung und von Russland bei der Energieversorgung ist. Die EU muss diese Abhängigkeiten verringern, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und für die eigene Sicherheit Verantwortung übernehmen. Eine geopolitische EU muss außerdem in der Lage sein, in ihrer Nachbarschaft für Sicherheit zu sorgen und Konflikte zu lösen.
Internationale Beziehungen in einer multipolaren Welt
Die internationalen Beziehungen sind zunehmend vom Aufstieg neuer Mächte, wachsendem Konkurrenzkampf und der Schwächung des Multilateralismus geprägt. Zeitgleich wird uns durch Pandemie, Klimakrise und Russlands Angriffskrieg bewusst, wie verwoben die Welt ist. Europa sollte die internationalen Beziehungen im Einklang mit seinen Interessen und Werten aktiv gestalten und dazu beitragen, die multilaterale Zusammenarbeit wieder zu stärken.
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Gegen Polarisierung und für sozialen Zusammenhang: Das Konstruieren von Feindbildern innerhalb einer Gesellschaft führt zu deren Zersplitterung. Diese Entwicklung wird verschärft durch wirtschaftliche Missstände, durch Veränderungen sozialer und medialer Räume, wie auch durch Versuche, von Spaltungen zu profitieren. Wir müssen diese Dynamiken erkennen, um ihnen entgegenwirken zu können.
Demokratische Resilienz aufbauen
2024 wird lautstark nach Repräsentation, Wähler:innenwillen und politischer Verantwortung verlangt. Keine Demokratie ist jedoch gegen anti-demokratische Kräfte immun. Wir müssen unsere Institutionen, Rechtsstaatlichkeit, demokratischen Rechte und Freiheiten schützen sowie das Engagement der Bürger:innen stärken.