Erste Group finanziert erstes privates Windenergieprojekt in Nordmazedonien

Für Nordmazedoniens erstes privates Windenergieprojekt "Bogoslovec" mit einer Gesamtleistung von 36 MW wurde eine Finanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro arrangiert. Als Sole Mandated Lead Arranger, Major Senior Lender und Agent arrangierte und strukturierte die Erste Group die Transaktion und lud auch lokale Banken – darunter die Sparkasse Bank Makedonija – ein, gemeinsam die Finanzierung mit einer Laufzeit von 17 Jahren bereitzustellen.

Dieser Ansatz trägt außerdem zur Entwicklung der langfristigen Kreditvergabekapazitäten für erneuerbare Energien bei, die bei nordmazedonischen Banken des Privatsektors derzeit verfügbar sind. Zusätzlich beinhaltet das gesamte Kreditpaket für Bogoslovec auch eine nachrangige Kredittranche in Höhe von 10 Millionen Euro von der Oesterreichischen Entwicklungsbank AG (OeEB).

"Wir von der Erste Group sind dankbar, dass wir die Möglichkeit hatten, die Finanzierung für das erste bedeutende private Windenergieprojekt in Nordmazedonien zu arrangieren. Der Windpark Bogoslovec ist ein weiterer wichtiger Beitrag zum Übergang zu umweltfreundlicherer Energie auf dem Westbalkan. Wir werden diese Veränderung in unseren Kernmärkten weiter unterstützen", sagte Ingo Bleier, Chief Corporates & Markets Officer der Erste Group.

Ein Meilenstein für den Umstieg auf grüne Energie in Nordmazedonien

Das Windkraftprojekt, dessen Gesamtkosten sich auf 61 Millionen Euro belaufen, wird 80 Kilometer südöstlich der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje nahe dem Dorf Bogoslovec errichtet. Die Fertigstellung des Projekts ist für Anfang 2023 geplant. Siemens Gamesa wird acht Windturbinen für den Windpark herstellen und installieren. Angetrieben von Rotoren mit einem Durchmesser von 145 Metern bei einer Nabenhöhe von 102,5 Metern werden diese Turbinen eine Gesamtleistung von 36 MW erreichen.

Bogoslovec ist nach dem Projekt Bogdanci, das 2015 vom staatlichen Energieversorger ESM in Betrieb genommen wurde, erst das zweite Windparkprojekt in Nordmazedonien. Bogoslovec gehört zu den letzten Windkraftanlagen in Nordmazedonien, die ihren Strom im Rahmen eines 20-jährigen Stromabnahmevertrags mit dem staatlichen Marktbetreiber zu einem Einspeisetarif verkaufen werden; Nordmazedonien hat inzwischen kompetitive Auktionen für Marktprämien eingeführt. Das Projekt Bogoslovec leistet einen wichtigen Beitrag zum ambitionierten Ziel Nordmazedoniens, die nationale Stromerzeugung, die noch immer von Braunkohle dominiert wird, auf grüne Quellen umzustellen. Das Land strebt an, seine nationale Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2024 auf über 50 % zu erhöhen, was zusätzliche 400 MW bzw. 160 MW an Solar- und Windenergie bedeutet.


Grünes Projekt nutzt überregionale Expertise und Ressourcen

Die Mehrheit (65%) der Anteile am Projekt Bogoslovec- hält BNB Kompani d. o. o., ein lokaler Familienbetrieb, der fünf kleine Wasserkraftwerke betreibt und das Projekt bis zur Genehmigungsphase entwickelt hat. BNB hat sich mit dem 35-prozentigen Minderheitsinvestor Green for Growth (GGF) zusammengetan, einem Impact Investment Fund, dessen Fokus auf der Abmilderung vom Klimawandel sowie auf nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Osteuropa, der MENA-Region und dem Kaukasus liegt. Das in Prag ansässige Unternehmen Curo Energy ist als Finanzberater des Projekts tätig und fungiert als erfahrener Bau- und Betriebsleiter.

"BNB Kompani ist stolz darauf, Teil des ersten privaten Windparks Nordmazedoniens zu sein. Wir werden saubere Energie für mehr als 20.000 Haushalte in unserem Land produzieren und dabei anspruchsvolle ökologische und soziale Praktiken anwenden", sagte Blashko Lazarevski, CEO von Thor Impex, der Projektgesellschaft, die Bogoslovec entwickelt. "Wir sind auch sehr dankbar für alle Kreditgeber sowie für die Finanzinstitute, die uns auf der Eigenkapitalseite geholfen haben. Das Investieren in Zeiten von Corona hat den Prozess erschwert, aber Beharrlichkeit war in diesem Fall ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg."


Erste Group unterstützt die Entwicklung der Windenergie in ganz CEE

Das Projekt in Bogoslovec fügt sich auch in die Erfolgsbilanz der Erste Group bei der Unterstützung der Energiewende auf dem Westbalkan ein. Die Erste Group unterstützt die Entwicklung der Windenergie in ihren Kernmärkten in CEE seit mehr als einem Jahrzehnt mit langfristigen Projektfinanzierungen. Zu den jüngsten Transaktionen der Erste Group in diesem Bereich zählt etwa die Finanzierung von Kovacica (einem 105-MW-Windkraftwerk in Serbien, das 2019 in Betrieb genommen wurde) und Selac (einem Windprojekt gleicher Größe im Kosovo, das noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll).